Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Florian Völker, Abteilung Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    • Simmeth, Alexander: Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD 1968–1978, Bielefeld 2016
    • Adelt, Ulrich: Krautrock. German Music in the Seventies, Ann Arbor 2016
  • -
    Rez. von Vojin Saša Vukadinović, Zentrum Geschichte des Wissens, Universität Zürich / Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Incorvaia, Salvio: Der klassische Punk. Eine Oral History. Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977–1983, Essen 2017
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Escher, Clemens: "Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!". Die Deutschen auf der Suche nach ihrer Nationalhymne 1949–1952, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Gionata Brusa, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Brand, Benjamin: Holy Treasure and Sacred Song. Relic Cults and Their Liturgies in Medieval Tuscany, Oxford 2014
  • -
    Rez. von Maik Richter, Franckesche Stiftungen zu Halle
    • Hofmann, Andrea: Psalmenrezeption in reformatorischem Liedgut. Entstehung, Gestalt und konfessionelle Eigenarten des Psalmliedes, 1523–1650, Leipzig 2015
  • -
    Rez. von Jutta Toelle, Abteilung Musik, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    • Agugliaro, Siel: Teatro alla Scala e promozione culturale nel lungo Sessantotto milanese. , Mailand 2015
  • -
    Rez. von Michael G. Esch, GWZO an der Universität Leipzig
    • Schmidt-Rost, Christian: Jazz in der DDR und Polen. Geschichte eines transatlantischen Transfers, Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Ute Poetzsch, Telemann-Zentrum Magdeburg
    • Sorg, Beate: Christoph Graupners Musik zu zeremoniellen Anlässen am Hof der Landgrafen zu Hessen-Darmstadt. Zwischen 'Frohlockendem Jubel-Geschrey' und 'Demüthiger Andacht und Pflicht vor dem Angesicht des Herrn', Norderstedt 2015
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
    • Berger, Stefan; Miller, Alexei (Hrsg.): Nationalizing Empires. , Budapest 2015
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
    • Noa, Miriam: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, Münster 2013
  • -
    Rez. von Boris Belge, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde Tübingen, Universität Tübingen
    • Klause, Inna: Der Klang des Gulag. Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er- bis 1950er-Jahre, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Christopher Balme, Institut für Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kleiner, Stephanie: Staatsaktion im Wunderland. Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930), München 2013
  • -
    Rez. von Sabine Gruber, Deutsches Seminar, Universität Tübingen
    • Lorbeer, Lukas: Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts. , Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Alfons Söllner, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Pasdzierny, Matthias: Wiederaufnahme?. Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945, München 2014
  • -
    Rez. von Wolfgang Rumpf, Nordwestradio, Bremen
    • Schäfers, Anja: Mehr als Rock ’n’ Roll. Der Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Wolfgang Schmid, Fachbereich III – Geschichte, Universität Trier
    • Ruf, Susanne: Die Stiftungen der Familie Hardenrath an St. Maria im Kapitol zu Köln (um 1460 bis 1630). Kunst, Musikpflege und Frömmigkeit im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, Korb 2012
  • -
    Rez. von Moritz Ege, Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie, Universität München
    • Heinen, Christina M.: „Tief in Neukölln“. Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk, Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Bien, Fabian: Oper im Schaufenster. Die Berliner Opernbühnen in den 1950er-Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation, Wien 2011
  • -
    Rez. von Thomas Wozniak, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Moddelmog, Claudia: Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Sven Rabeler, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Lohse, Tillmann: Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar, Berlin 2011
Seite 2 (48 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich